Datenschutz - Stand 28.09.2024
Dieser Datenschutzhinweis wurde für die Besucher der Website www.tellurerota.com abgefasst und personalisiert. Dieses Dokument hebt das zuvor veröffentlichte Dokument über Datenschutz und Cookies auf und ersetzt es vollständig.
COOKIE-RICHTLINIE
PRIVACY-RICHTLINIE - DATENSCHUTZHINWEIS WEBSITE IM SINNE DER ART. 13 UND 14 DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNG 2016/679 (DSGVO)
Spezifische Datenschutzhinweise werden progressiv auf den Seiten der Website für besondere Dienste nach Anfrage, die Formulare zum Sammeln der Daten vorsehen, angeführt oder angezeigt. Wir informieren Sie auch darüber, dass unsere Website, um einen vollständigen Service zu bieten, Links zu anderen Websites enthalten kann, die nicht von TELLURE RÔTA SpA (im Folgenden auch „TELLURE RÔTA“ oder der Verantwortlicher) verwaltet werden. TELLURE RÔTA SpA haftet nicht für Fehler, Inhalte, Cookies, Veröffentlichungen mit moralwidrigem Inhalt, Werbung, Banner oder Dateien, die nicht konform mit den geltenden Normativbestimmungen sind, und die Einhaltung der Datenschutzvorschriften seitens Websites, die nicht vom Verantwortlichen betrieben werden.
TELLURE RÔTA SpA in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 und 14 der Europäischen Verordnung 2016/679 informiert Sie hiermit, dass die oben genannte Verordnung den Schutz der betroffenen Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten vorsieht und dass diese Verarbeitung auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie dem Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte beruht. Die von Ihnen bereitgestellten oder anderweitig im Rahmen der Website-Nutzung erfassten Informationen und personenbezogenen Daten werden gemäß den Gesetzesbestimmungen der oben erwähnten Vorschriften und der dort vorgesehenen Geheimhaltungspflichten verarbeitet.
DATENSCHUTZ UND AUFBEWAHRUNGSZEIT
A) Benutzer (Surfer) der Website www.tellurerota.com
Beim Surfen erfassen die Informatiksysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb der Website eingesetzt werden, bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen impliziert ist, wie zum Beispiel die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die URI/URL (Uniform Resource Identifier/Locator)-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die Größe der erhaltenen Datei und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem des Nutzers.
Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie auf der Website.
B) Newsletter-Abonnenten
Wenn Sie das im Abschnitt „Newsletter“ zugängliche Formular ausfüllen, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Beruf, Adresse) verwendet, um Ihre Anfrage für die Zusendung des Newsletters und die entsprechende Eintragung in die Mailingliste für Direktmarketing-Aktivitäten, Newsletter, die Zusendung von Promotions-, Handels- und Werbematerial oder in Bezug auf Veranstaltungen und Initiativen von oder organisiert durch TELLURE RÔTA zu erfüllen, in voller Übereinstimmung mit den Prinzipien der Rechtmäßigkeit und Korrektheit und den gesetzlichen Bestimmungen.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, Ihre Verweigerung macht es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jedoch unmöglich, Ihrer Bitte nachzukommen, den Newsletter zu abonnieren und Sie über die Neuigkeiten von TELLURE RÔTA zu informieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Artikel 6.1 a) der DSGVO. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie den Link am Ende der E-Mail verwenden oder eine Anfrage an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unter den in dieser Mitteilung angegebenen Kontaktdaten senden.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie sich entscheiden, den Dienst abzubestellen.
C) Kontaktaufnahme durch die Nutzer im Abschnitt „Informationen anfordern“
Durch das Ausfüllen der Formulare, die im Abschnitt „Kontakt“ zugänglich sind, werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Nachname, E-Mail, Beruf, Adresse) verwendet, um auf Ihre Anfrage nach Informationen zu antworten. Der Zweck der Bereitstellung von Daten ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Artikel 6.1.b) der DSGVO. Ihre Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung der von Ihnen gewünschten Dienstleistung erforderlich ist.
D) Anfragen von Nutzern zum Herunterladen von Katalogen und Broschüren von der Website
Mit dem Ausfüllen des Formulars, das im Abschnitt für die Anforderung von Material in digitaler Form zugänglich ist, werden Ihre Daten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse usw.) verwendet, um Ihnen eine E-Mail mit einem Link zu senden, der es Ihnen ermöglicht, das angeforderte digitale Dokument herunterzuladen . Die Bereitstellung von Daten für diese Zwecke dient der Erfüllung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Artikel 6.1 b) der DSGVO.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erbringung der von Ihnen gewünschten Dienstleistung erforderlich ist.
E) Ziele der Werbekommunikation:
Ihre Daten werden vorbehaltlich Ihrer Zustimmung, die Sie durch Ankreuzen des entsprechenden Marketingkästchens erteilt haben, dazu verwendet, Ihnen Werbemitteilungen über Initiativen und Produkte des für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzusenden und Ihnen Einladungen von diesen organisierten Veranstaltungen zukommen zu lassen. Die Übermittlung solcher Mitteilungen kann auf herkömmliche Weise (z. B. durch Telefonanrufe) und/oder durch automatisierte Kontaktmethoden (z. B. E-Mail, Fax, aufgezeichnete Telefonanrufe, SMS, MMS, Sofortnachrichten usw.) erfolgen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Artikel 6.1.a) der DSGVO. Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie den Link am Ende der E-Mail verwenden oder eine Anfrage an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unter den in dieser Mitteilung angegebenen Kontaktdaten senden.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie sich entscheiden, den Dienst abzubestellen. Die Teilnahme an Werbeinitiativen ist freiwillig, und Ihre Ablehnung hat keine Folgen in Bezug auf die anderen in dieser Richtlinie genannten Verarbeitungszwecke, hindert den für die Verarbeitung Verantwortlichen jedoch daran, Sie über seine weiteren Initiativen, Veranstaltungen und Projekte und/oder Produkte auf dem Laufenden zu halten.
ART DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt manuell, elektronisch und/oder telematisch gemäß den in den Artikeln 6 und 32 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegten Modalitäten und unter Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen.
Um die Ergebnisse der Mitteilungen zu vergleichen und gegebenenfalls zu verbessern, verwendet der für die Verarbeitung Verantwortliche Systeme für den Versand von Newslettern und Werbemitteilungen mit Berichten. Dank der Berichte kann der Eigentümer beispielsweise Folgendes herausfinden: die Anzahl der Leser, der Öffnungen, der einzelnen „Klicker“ und der Klicks, die zum Lesen der Mitteilung verwendet wurden; Einzelheiten zu den gesendeten E-Mails nach Datum/Uhrzeit/Minute; Einzelheiten zu den zugestellten und nicht zugestellten E-Mails, zu den weitergeleiteten E-Mails; die Liste der Abonnenten des Newsletters; Nutzer mit Problemen beim Anzeigen der Nachricht; Link-Tracking (d. h. die Anzahl der Klicks auf Links in der Nachricht).[WU1]
Alle diese Daten werden verwendet, um die Ergebnisse der Mitteilungen zu vergleichen und gegebenenfalls zu verbessern.
VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND WEITERGABE DER DATEN
Ihre Daten werden von entsprechend beauftragtem Personal verarbeitet und können von Dritten verarbeitet werden, die beispielsweise den folgenden Kategorien angehören:
- Externe Rechtssubjekte, die Cloud-Dienste bereitstellen.
- Dienstleister für technische Unterstützung.
Die Einrichtungen, die zu den oben genannten Kategorien gehören, arbeiten in einigen Fällen als speziell vom für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 28 DSGVO ernannte Datenverantwortliche und in anderen Fällen völlig unabhängig als getrennte Datenverantwortliche, wobei in letzterem Fall die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an diese unabhängigen Datenverantwortlichen ausschließlich zum Zwecke der Verfolgung der in dieser Mitteilung angegebenen Zwecke erfolgt.
Die vollständige Liste kann über die Kontaktadresse des Verantwortlichen angefordert werden.
Ihre Daten werden nicht verbreitet.
ÜBERTRAGUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Ihre Daten werden innerhalb der Europäischen Union aufbewahrt. Ihre Daten können in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, so wie es in den Cookie-Richtlinien der Unternehmen, die Cookie-Dienste von Drittparteien anbieten, angegeben ist. Für weitere Informationen schreiben Sie an privacy@tellurerota.com.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist TELLURE RÔTA SpA (mit Sitz in Via Quattro Passi 15, 41043 Formigine (MO) - Italien, Telefon +39 059 410300-306 und E-Mail-Adresse privacy@tellurerota.co) in der Person des gesetzlichen Vertreters pro tempore.
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung (Recht auf Vergessenwerden), die Einschränkung, die Aktualisierung, die Berichtigung, die Übertragbarkeit, den Widerspruch gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sowie generell alle in den Artikeln 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 der Europäischen Verordnung 2016/679 vorgesehenen Rechte auszuüben, indem Sie an privacy@tellurerota.com schreiben. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
RECHTE INTERESSIERTER PARTEIEN
EU Reg. 2016/679: Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 - Rechte des Betroffenen
1. Der Betroffene hat das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, auch wenn diese noch nicht gespeichert sind, und deren Mitteilung in verständlicher Form sowie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.
2. Der Betroffene hat das Recht, folgende Informationen zu erhalten:
Ursprung der personenbezogenen Daten
Verarbeitungszwecke und -verfahren
Angewandte Logik im Falle der Verarbeitung mithilfe elektronischer Tools.
Identifikationsdaten des Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiter und des benannten Vertreters im Sinne des Artikels 5, Absatz 2.
Rechtssubjekte oder Kategorien von Rechtssubjekten, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden dürfen, oder die in ihrer Eigenschaft als benannte Vertreter im Landesgebiet, Auftragsverarbeiter oder zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten befugtes Personal diese Daten erfahren können.
3. Der Betroffene hat das Recht, Folgendes zu erhalten:
Aktualisierung, Berichtigung oder, wenn er daran interessiert ist, Ergänzung der Daten.
Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperre von gesetzwidrig verarbeiteten Daten, einschließlich derer, die im Zusammenhang mit den Zwecken, für die die Daten gesammelt oder anschließend verarbeitet wurden, nicht aufbewahrt werden müssen.
Bescheinigung, dass die unter den Buchstaben a) und b) erwähnten Verfahren, auch in Bezug auf ihren Inhalt, denjenigen bekannt gegeben wurden, denen die Daten mitgeteilt oder an die sie weitergegeben wurden, mit Ausnahme des Falls, in dem sich diese Erfüllung als unmöglich erweist oder einen Einsatz von Mitteln bedingt, der offensichtlich überproportional im Vergleich zum gewahrten Recht ist.
Portabilität der Daten.
4. Der Betroffene hat das Recht, ganz oder teilweise Widerspruch einzulegen:
- aus rechtmäßigen Gründen - gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, auch wenn sie zugehörig zum Zweck der Sammlung sind;
- gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, zwecks Zusendung von Werbematerial oder Direktverkauf oder für die Ausführung von Marktforschung oder Handelsmitteilungen.